Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Kraftvolle Musik
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Comme un aliment cru il y a adapter différents:
 
 Lorsque le métiers étaient à chier,
 il a vécu le cresson, les framboises et les hannetons.· rohköstlicher Werdegang;
 · Ernährungstagebuch von 2018/Jun/09·Sa bis 2019/Jun/09·So;
 · Fakten, Rückschlüss und Geschichte zur Infektions-Theorie
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Das Lied verdeutlicht, wie hochgradig sich ungeliebt oder ebenso unverstanden fühlende Menschen ihr Heil in einer Drogenwelt suchen, die sie zunächst immer wieder kurz aufblühen läßt, aber almählich ins Grab bringt. Klingt einerseits wie eine Sucht, schleichend aus dem Leben auszuscheiden, andererseits wie ein an ausschließlich seelisch Hochbegabte gewandter Hilfruf.
 
 Wie solche Süchte für Betroffene (auch mit anderen angeblich unheilbaren Leiden) zufriedenstellend erfolgreich aufgelöst werden können, vermitteln die Nachfolger eines in den 1950er-Jahren sehr von sich Reden gemacht habenden Heilers. Harmonische Musik kommt als unterstützendes Hilfsmittel zusätzlich zum Einsatz, da sie das Innere (Kind) zur Ruhe kommen läſst, was den Heilvorgang begünstigt.· rohköstlicher Werdegang;
 · Ernährungstagebuch von 2018/Jun/09·Sa bis 2019/Jun/09·So;
 · Fakten, Rückschlüss und Geschichte zur Infektions-Theorie
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Daneben ─oder vielleicht auch hauptsächlich─ erinnert das Lied aber auch in sehr komprimierter Form an größere Mißstände inn- und außerhalb unserer Gesellschaft, die das Gros der selbigen wegen Abstumpfung kaum noch als solche wahrnimmt oder zumindest verdrängt.Zitat von Manfred Beitrag anzeigen␇
 
 Das erinnert an die vielen Kriege, deren Ursache den Bekriegten in die Schuhe geschoben und deren Folgen durch kleine Hilfeleistungen krass heruntergespielt werden.Vous laisse dans la bouche un goût dégueulasse Ihr hinterlaſst im Mund einen widerlichen Geschmack Mais ne croyez pas qu'il n'y a plus d'espoir Aber ihr glaubt nicht, daſs es noch Hoffnung gibt Regardez mieux dans vos tiroirs. Schaut besser in eure (eigenen) Schubladen rein. ␠␠␠␠␠␠␠␠Refrain ×4 ␠␠␠␠␠␠␠␠Refrain ×4 Bien sûr, des gens vous diront Sicherlich, die Menschen werden euch sagen, Qu'il y a, ma foi, d'autres solutions daſs es, glaub ich, auch andere Lösungen gibt On peut aider les gens sans pied, sans main Man kann den Menschen ohne Hände und Füße helfen Et quelques enfants qui ont faim Und einigen hungrigen Kindern Bien sûr ces gens ont raison Natürlich haben diese Leute Recht Aider son prochain c'est pas si con Seinen Nächsten zu helfen ist nicht so hinterfies Mais quand on est si bas qu'on s'en bat les couilles du prochain Aber wenn man so tief ist, daſs einem die nächste Kugel schlägt ␠␠␠␠␠␠␠␠… ␠␠␠␠␠␠␠␠… 
 
 Eigentlich wollt ich nur meine Kenntnisse französischer Sprache verbessern….· rohköstlicher Werdegang;
 · Ernährungstagebuch von 2018/Jun/09·Sa bis 2019/Jun/09·So;
 · Fakten, Rückschlüss und Geschichte zur Infektions-Theorie
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 On pourrait penser que la chanson pense toxicomanes très sensibles. Mais si l'on regarde de plus près vers, on y reconnaît la Société émoussé et ses trois principaux copains: le lait (appelé ‹ le chocolat ›), la bière (appelé ‹ la vodka ›) et la nicotine (appelé ‹ l'Héroïne ›).Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen· rohköstlicher Werdegang;
 · Ernährungstagebuch von 2018/Jun/09·Sa bis 2019/Jun/09·So;
 · Fakten, Rückschlüss und Geschichte zur Infektions-Theorie
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kommentar

 
			
			
		


 
			
			
		
 
			
			
		 
			
			
		 
			
			
		 
			
			
		 
			
			
		 
			
			
		 
			
			
		
Kommentar